Schwelmer Str. 245
DE 42389 Wuppertal
Produkte und Messeneuheiten

SALTO Homelok

SALTO Homelok
Neuheit

Das Highlight auf dem SALTO Stand stellt die komplett neu entwickelte Cloud-Plattform SALTO Homelok für die Wohnungswirtschaft dar. Homelok vereint die Vorteile der kabellosen Vernetzung über das SALTO Virtual Network (SVN) mit einer in der Cloud gehosteten Managementsoftware.

Die Plattform besticht mit höchster Sicherheit, Skalierbarkeit und Integrationsfähigkeit sowie enormem Funktionsreichtum. Immobilienbesitzer und -verwalter erhalten hiermit ein Tool, mit dem sie ihre Liegenschaften komfortabel, flexibel sowie effizient bewirtschaften können und das sich nahtlos in Smart Living Ökosysteme einbinden lässt.

Angebotsspektrum

SVN-Flex - Kabellose Updates in virtuellen Netzwerken

SVN-Flex - Kabellose Updates in virtuellen Netzwerken

SVN-Flex verwandelt funkvernetzte elektronische Beschläge und Zylinder in kabellose Updater für Zutrittsrechte. Das führt zu mehr Effizienz, Sicherheit und Komfort.

Das Besondere am SVN-Flex ist, dass Anwender nicht mehr zwingend verkabelte Wandleser benötigen, um die Zutrittsrechte auf dem Identmedium zu aktualisieren und mit dem Server Daten auszutauschen. Das funktioniert jetzt an jedem dafür aktivierten elektronischen Beschlag oder Zylinder direkt an der Tür. Dafür nutzt SVN-Flex eine Kombination aus dem SALTO Virtual Network (SVN) und der auf Bluetooth basierenden Funkvernetzung von SALTO.

Mit SVN-Flex sinken die Kosten für Update-Punkte innerhalb von Gebäuden drastisch. Da Endanwender keine verkabelten Komponenten für die Aktualisierung benötigen, reduzieren sich die Ausgaben für Hardware und Installation. Gleichzeitig bleibt die kosteneffiziente Architektur der virtuell vernetzten Hardware erhalten, da nur einzelne Türen als funkvernetzte Updater definiert werden – was deutlich günstiger ist als eine teure Verkabelung oder Wireless-Infrastruktur für die gesamte Anlage.

Zugleich erhöht ein System mit SVN-Flex die Sicherheit, da die Türen mit Updatern eine Echtzeit-Zutrittskontrolle bieten sowie der Datenfluss zu den dahinterliegenden virtuell vernetzten Türen viel schneller vonstattengeht. Das heißt, kritische Informationen wie Sperrlisten, Batteriestatus etc. werden nun rascher von den Offline-Türen an den Server und zurück übertragen und Zutrittsrechte öfter aktualisiert.

Betreiber können dank SVN-Flex die Türen mit der größten Benutzungsintensität als Updater auswählen und diese Wahl sogar nachträglich anpassen, wenn sich die Belegung von Gebäuden, Stockwerken oder Büros ändert. Und die Nutzer können auf ihren natürlichen täglichen Laufwegen innerhalb einer Liegenschaft bleiben, anstatt zu bestimmten Punkten gehen zu müssen, an denen sie normalerweise nicht vorbeikommen würden.

Die passende Hardware von SALTO ist standardmäßig mit Bluetooth für Mobile Access ausgestattet und verwendet den gleichen Chip auch für die Funktechnologie. Dadurch bedarf es lediglich eines Klicks in der Software für die Konfiguration von funkvernetzten Beschlägen und Zylindern als Updater, ohne an der Hardware Änderungen vornehmen zu müssen.

Angebotsspektrum

On-Premise-Zutrittskontrollplattform SALTO Space

On-Premise-Zutrittskontrollplattform SALTO Space

Die SALTO Space Zutrittskontrollplattform bietet Anwendern größtmögliche Wahlfreiheit hinsichtlich der Systemarchitektur, Art und Anzahl der Zutrittspunkte sowie des Sicherheitsniveaus. Dank ihrer einfachen Skalierbarkeit lässt sie sich jederzeit an sich ändernde Anforderungen anpassen, unabhängig von der Größe des Projekts.

Die SALTO Space Systemplattform ist beispiellos in ihrer Vielseitigkeit, was das Unternehmen an mehreren Workstations auf seinem Stand demonstrieren wird. Dank der Vielzahl von Produktvarianten und miteinander kombinierbaren Technologien eignet sie sich für praktisch alle Türsituationen. Als Technologien fungieren das SALTO Virtual Network (SVN) mit patentierter Schreib-Lese-Funktionalität und verschlüsselter Datenübertragung, das funkvernetzte SALTO BLUEnet, online verkabelte sowie mobile Systeme, die frei miteinander kombiniert werden können. Auf diese Weise entstehen maßgeschneiderte Zutrittslösungen, die eine individuell ausgewogene Abstimmung von Sicherheit, Flexibilität, Komfort und Kosten erreichen.

Mit dem vielseitigen Hardwareportfolio und perfekt miteinander arbeitenden Technologien erfüllt SALTO Space nahezu alle technischen und funktionalen Anforderungen – für jede Art und Grösse von Projekt weltweit.

Angebotsspektrum

Cloud-Zutrittslösung SALTO KS Keys as a Service

Cloud-Zutrittslösung SALTO KS Keys as a Service

SALTO KS ist ein cloudbasiertes Zutrittssystem, das speziell für die mobile Echtzeit-Zutrittskontrolle entwickelt wurde. Es lässt sich kabellos und mit wenig Aufwand installieren. Zu den Kernfunktionen gehört das ortsunabhängige und mobile Zutrittsmanagement: Anwender können über die Web und die Mobile App Nutzer anlegen, Zutrittsrechte in Echtzeit gewähren oder entziehen sowie Türen aus der Ferne öffnen. Gleichzeitig lassen sich zu ausgewählten Zutrittsereignissen Mitteilungen schicken.

Sämtliche Kommunikation zwischen den Komponenten erfolgt hochverschlüsselt und ist damit gegen Abhören und Kopieren geschützt. Sicherheitskritische Vorgänge lassen sich nur über eine Zwei-Faktor-Authentifizierung initiieren.

Dank seiner Architektur bietet SALTO KS alle Vorteile einer Cloud-Lösung: Anwender müssen keine Software installieren, haben ihre Anlage immer auf dem neuesten Stand und können sie per API leicht mit Drittsystemen integrieren.

Mit SALTO KS, das weltweit schon an Hunderttausenden Türen im Einsatz ist, ist es auch möglich, Türen mittels digitaler Schlüssel über das Smartphone zu öffnen. Das führt zu einer einfachen und schnellen Bedienung. Die Fernöffnung über Web und Mobile App ist parallel möglich. Überdies sind auch die Keypad-Beschläge und -Wandleser mit SALTO KS kompatibel, wodurch noch mehr Öffnungsmodi für flexiblere Anwendungsszenarien genutzt werden können.

Unternehmensnews

Zahlreiche Weltpremieren von SALTO auf der Security Essen 2022

Zahlreiche Weltpremieren von SALTO auf der Security Essen 2022

SALTO Systems präsentiert auf der Security Essen (Halle 6, Stand 6B27) zahlreiche Weltpremieren für die Zutrittskontrolle: die neue cloudbasierte Plattform SALTO Homelok, die völlig neue Möglichkeiten beim Zutrittsmanagement für die Wohnungswirtschaft eröffnet, Mobile Access ohne Apps sowie viele neue Hardwaremodelle. Darüber hinaus stehen vielfältige Integrationen – mit den Lösungen der in den letzten Jahren übernommenen Unternehmen, aber auch mit Drittanbietern – im Fokus des Messeauftritts.

 

Das Highlight auf dem 336 Quadratmeter großen Stand von SALTO stellt die komplett neu entwickelte Cloud-Plattform SALTO Homelok für die Wohnungswirtschaft dar. Homelok vereint die Vorteile der kabellosen Vernetzung über das SALTO Virtual Network (SVN) mit einer in der Cloud gehosteten Managementsoftware. Die Plattform besticht mit höchster Sicherheit, Skalierbarkeit und Integrationsfähigkeit sowie enormem Funktionsreichtum. Immobilienbesitzer und -verwalter erhalten hiermit ein Tool, mit dem sie ihre Liegenschaften komfortabel, flexibel sowie effizient bewirtschaften können und das sich nahtlos in Smart Living Ökosysteme einbinden lässt.

SALTO hat in den vergangenen zwei Jahren durch die Akquisition von mehreren Unternehmen sein Angebot erheblich ausgeweitet. Auf der Security Essen wird erstmals das Zusammenspiel der verschiedenen Lösungen live zu sehen sein. Dazu zählen die Schrankschließ-, Terminal- und Zutrittslösungen von GANTNER, die biometrischen Lösungen von Cognitec, die bargeldlosen Kassen- und Zahlungssysteme von contidata sowie das Besuchermanagement von Bluefield. Darüber hinaus zeigt SALTO seine Expertise bei Integrationen mit unterschiedlichen Technologiepartnern, u.a. mit Videoüberwachung und Fingerprintsystemen.

Auf der Messe feiern überdies etliche neue Hardwaremodelle ihre Premiere. Hier ragen vor allem die elektronischen Beschläge XS4 One+ und XS4 Mini+ heraus, die nun mit derselben modernen Chipplattform wie der XS4 Original+ ausgestattet sind und darüber hinaus in der Bauform angepasst wurden. Ferner sind das neue Modell G3 des elektronischen Vorhangschlosses SALTO Neoxx sowie Funktionsverbesserungen beim elektronischen Zylinder SALTO Neo zu sehen.

SALTO Systems zusammen mit GANTNER, Cognitec, contidata und Bluefield auf der Security vom 20. bis 23. September 2022 in Essen: Halle 6, Stand 6B27.

Unternehmensnews

SALTO KS erneut nach ISO 27001 zertifiziert

SALTO KS erneut nach ISO 27001 zertifiziert

Clay Solutions B.V. – ein Unternehmen der SALTO Group – hat das Audit für die Zertifizierung nach ISO 27001 der cloudbasierten Zutrittslösung SALTO KS wieder erfolgreich abgeschlossen.

Die Cloud-Zutrittslösung SALTO KS wurde dafür von unabhängiger Seite geprüft und als konform mit dem international verbreitetsten Standard für Informationssicherheit bewertet. Die Zertifizierung nach ISO 27001 bestätigt, dass SALTO KS ein hohes Maß an Datensicherheit gemäß branchenüblicher Best Practices erreicht und entsprechend hohe Sicherheit für die Türen und Nutzer seiner Anwender gewährleistet.

SALTO KS bietet eine sehr viel bessere Funktionalität und Leistungsfähigkeit als jede mechanische Schließanlage. Mit dem System lässt sich eine kabellose Echtzeit-Zutrittskontrolle ohne Softwareinstallation umsetzen. Über die Cloud-Plattform lassen sich obendrein Drittanwendungen schnell und einfach mit dem Zutrittsmanagement integrieren.

Die ISO 27001 wird von der International Standardization Organization (ISO) veröffentlicht. Die Norm beschreibt, wie Unternehmen mit einem ISMS (Information Security Management System) die Informationssicherheit gewährleisten. Zugleich formuliert sie Anforderungen zur Verhinderung von Sicherheitslücken. Wenn diese Anforderungen durch den erfolgreichen Abschluss eines Audits erfüllt werden, erhält das Unternehmen die ISO 27001-Zertifizierung.

 

Mehr zu den Zertifizierungen von SALTO Systems: https://saltosystems.com/de-de/zertifizierungen/

Unternehmensnews

SALTO mit Silber-Einstufung in der EcoVadis-Nachhaltigkeitsbewertung

SALTO mit Silber-Einstufung in der EcoVadis-Nachhaltigkeitsbewertung

EcoVadis hat SALTO Systems in die Top 25 Prozent der Unternehmen mit der besten Nachhaltigkeitspolitik eingestuft. Damit erhält SALTO die Silber-Klassifizierung der globalen Evaluation.

SALTO hat zum vierten Mal in Folge die Silber-Einstufung für sein Nachhaltigkeitsengagement von EcoVadis erhalten und gehört damit zu den besten 25 Prozent aller bewerteten Unternehmen. Eine wichtige Rolle hat dabei die CO2-Neutralität der Produktion und weltweiten Niederlassungen gespielt. SALTO sieht das als einen wichtigen Schritt, seine schlüssellosen intelligenten Zutrittslösungen nachhaltig anzubieten.

Im Zuge dessen konzentriert sich das Unternehmen auf die Reduzierung von CO2-Emissionen in sämtlichen Abteilungen, Filialen und Tochterunternehmen. Parallel unterstützt es zahlreiche Initiativen, welche den Umweltschutz, die Vielfalt und das Wohlbefinden der Mitarbeiter sowie soziale Initiativen an allen Standorten der Gruppe fördern.

Nach Abschluss der Evaluierung hat SALTO eine Gesamtpunktzahl von 63/100 erreicht und damit über 75 Prozent aller von EcoVadis bewerteten Unternehmen hinter sich gelassen. Zu den von SALTO umgesetzten Maßnahmen für die Minderung der Umweltauswirkungen zählen die Verkleinerung des CO2-Fußabdrucks, der verantwortungsvolle Verbrauch von Energie, die Minimierung von Abfall und die Optimierung der Ressourcennutzung. Die verbindlichen Umweltstandards sind fest im weltweiten Netzwerk von SALTO verankert.

EcoVadis bietet Nachhaltigkeitsratings für Unternehmen, welche die Leistung in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) anhand von vier Kategorien bewerten: Umwelt, Arbeit & Menschenrechte, Ethik und nachhaltige Beschaffung. Die Bewertungen basieren auf internationalen Standards wie dem „Global Compact“ der Vereinten Nationen, den Konventionen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO), den Standards der Global Reporting Initiative (GRI) und der Norm ISO 26000 (soziale Verantwortung).

EcoVadis stellt über seine globale Plattform Bewertungsdaten zu den Nachhaltigkeitsmaßnahmen von mehr als 85.000 Unternehmen aus 200 Branchen und 160 Ländern zur Verfügung. Viele Unternehmen beziehen sich bei der Auswahl ihrer Lieferanten auf diese Bewertungen.

 

Mehr über die Umwelt- und Nachhaltigkeitsmaßnahmen von SALTO: https://saltosystems.com/de-de/nachhaltigkeit-umwelt/

Mehr zu EcoVadis: https://ecovadis.com/de/

Unternehmensnews

SALTO wirtschaftet CO2-neutral

SALTO wirtschaftet CO2-neutral

SALTO Systems hat für 2020 den Status der CO2-Neutralität für seine Produktionsstandorte und weltweiten Niederlassungen erreicht. Dazu beigetragen haben die konsequente Reduzierung von CO2-Emisionen als auch die Kompensierung von Emissionen durch unterschiedliche Umweltprojekte.

SALTO verfolgt bereits seit mehreren Jahren ehrgeizige Ziele zur Verringerung seines CO2-Ausstoßes, um zur Erreichung der Ziele des Pariser Klimaabkommens sowie der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDG) beizutragen. In diesem Rahmen unterstützt der Hersteller von elektronischen Zutrittslösungen zwei Umwelt- und Sozialprojekte, über die es Emissionen ausgleicht, die nicht vermieden werden können.

Im Jahr 2021 hat das Unternehmen die im Jahr 2020 erzeugten 1.721 Tonnen CO2 auf diese Weise kompensiert: über ein Aufforstungsprojekt am Fluss Chinchiná in Kolumbien, bei dem es um den Schutz von Wassereinzugsgebieten in den Anden geht, sowie über Apadrina un Olivo („Patenschaft für einen Olivenbaum“) im spanischen Teruel, das sich für die Wiederherstellung von Olivenhainen sowie gegen die Entvölkerung von ländlichen Gebieten in Spanien einsetzt. Beide Projekte wirken sich nicht nur positiv auf die Umwelt aus, sondern gleichzeitig auf die lokale Gesellschaft und Wirtschaft. So regenerieren sie nicht nur vernachlässigte Naturräume und schützen die biologische Vielfalt, sondern sie fördern ebenso das sozioökonomische Wachstum von Gemeinschaften.

Das Forstwirtschaftsprojekt MDL Forestal Chinchiná (Fundación Ecodes und CeroCO2 ) im Einzugsgebiet des Chinchiná-Flusses war das erste Projekt, das im Rahmen des UN-Programms für umweltverträgliche Entwicklung (Clean Development Mechanisms, CDM) in Kolumbien registriert wurde. Der vorrangige Nutzen für die Abschwächung des Klimawandels bildet die Bindung von Kohlendioxid. Weitere Vorteile für die Umwelt sind die Verbesserung der Wasserqualität und der Schutz der Flora und Fauna der Region durch die Schaffung biologischer Korridore, die Wälder im Oberlauf des Wassereinzugsgebiets miteinander verbinden, sowie die Wiederherstellung stark geschädigter Gebiete, was dem Schutz der biologischen Vielfalt dient.

Apadrina un Olivo hat es sich zur Aufgabe gemacht, verlassene Olivenhaine in Oliete wiederherzustellen, einem Ort in der spanischen Region Teruel, deren Bevölkerung in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen ist. Dieses ökologische, soziale und nachhaltige Projekt zur Entwicklung des ländlichen Raums hilft u.a. dabei, die Entvölkerung von ländlichen Gebieten zu reduzieren. Die Initiative schützt zudem die wertvolle Flora und Fauna der Olivenhaine und trägt so zum Schutz der Artenvielfalt und zur Verkleinerung des CO2-Fußabdrucks bei.

SALTO achtet seit jeher auf umweltfreundliche und ressourcenschonende Geschäfts- und Produktionsabläufe. So stammt 100 % des in der SALTO Produktion verwendeten Stroms aus erneuerbaren Quellen: 25 % der elektrischen Energie erzeugen 640 auf dem Dach des Hauptsitzes installierte Solarpaneele, die restlichen 75 % sind zertifizierter Ökostrom. Überdies vermeidet das Unternehmen 198 Tonnen CO2 pro Jahr durch Energieeinsparungen. SALTO hat obendrein die Verwendung von Einwegplastik in seinen Verpackungen, Büros und Marketingmaterialien auf ein Minimum gesenkt und durch nachhaltigere Alternativen wie biologisch abbaubare Produkte aus FSC-zertifiziertem Papier, Zellulose und Holz ersetzt.

Zu den von SALTO umgesetzten Maßnahmen für die Minderung der Umweltauswirkungen zählen die Verkleinerung des CO2-Fußabdrucks, der verantwortungsvolle Verbrauch von Energie, die Minimierung von Abfall und die Optimierung der Ressourcennutzung. Die verbindlichen Umweltstandards sind fest im weltweiten Netzwerk von SALTO verankert.

 

Mehr über die Umwelt- und Nachhaltigkeitsrichtlinien von SALTO:

https://saltosystems.com/de-de/nachhaltigkeit-umwelt/

 

Unternehmensprofil

SALTO SYSTEMS – IMMER EINEN SCHRITT VORAUS

 

SALTO Systems ist ein weltweit führender Entwickler und Hersteller von Technologien sowie Hard- und Software für die Zutrittskontrolle. Die Lösungen kommen in einer Vielzahl von Branchen zum Einsatz, darunter in Büro- und Verwaltungsgebäuden, öffentlichen Einrichtungen, Hotels, im Gesundheitssektor, Bildungswesen, Einzelhandel und Wohnungsbau.

 

Das Unternehmen fokussiert sich auf kabellose Zutrittssysteme ohne mechanische Schlüssel. Es setzt damit kontinuierlich neue Maßstäbe hinsichtlich Sicherheit, Handhabung, Flexibilität und Design. SALTO hat den Markt mit seiner patentierten Data-on-Card-Technologie SALTO Virtual Network (SVN) sowie der ersten Wireless-Technologie für kabellose Echtzeit-Zutrittsfunktionen revolutioniert. Zugleich gehört das Unternehmen mit SALTO KS Keys as a Service sowie JustIN Mobile zu den Technologieführern bei Cloud-Zutrittslösungen und Mobile Access.

 

SALTO Lösungen finden sich weltweit in über 20.000 Installationen mit mehr als 20 Millionen täglichen Nutzern. Niederlassungen in 40 Ländern und ein weit verzweigtes globales Partnernetzwerk gewährleisten die Präsenz in allen Regionen der Welt.

×